Skip to content

Einfache Holzschiebetüre mit schwarzen Beschlägen

In unserem Büro in Moers haben wir den Zugang zu einem Nebenraum mit einer Holzschiebetüre versehen. Es sollte eine möglichst preisgünstige aber ansehnliche Lösung sein. Daher besteht das Türblatt aus im Baumarkt erhältlichen Fichte-Leimholzplatten (3 Stück je 300 x 2000 x 16 mm) auf die ein Rahmen aus Fichte/Tanne-Latten (24 x 48 mm) aufgeschraubt wurde. Der Rahmen ist nur rückseitig, also auf der Nebenraum-Seite sichtbar (sh. Bilder weiter unten). Die Leibungsbekleidung der Öffnung in der Trockenbauwand besteht aus gehobelten Fichte/Tanne-Brettern. Das Türblatt und die Leibungsbretter wurden einfach mit weißer Acryl-Farbe gestrichen, so daß die Holzstruktur noch sichtbar ist.

Einfache Holzschiebetüre mit schwarzen Beschlägen im Loftstil

Als Beschläge wurden ein Schiebetür-Beschlagset inklusive Laufschiene und ein Bügel-Handgriff aus unserem Onlineshop-Sortiment verwendet.

Details und weitere Bilder:

weiterlesen ...

Knebeldrückerschloss an einer Märchenhütte

Für die Eingangstüre einer Märchenhütte des Monbijou-Theaters in Berlin, wurde ein Knebeldrückerschloss von Bever & Klophaus inklusive Beschlag und Schließblech verwendet. Hier die Ausführung "rechts auswärts".

Knebeldrückerschloss Tür-InnenseiteKnebeldrückerschloss Tür-Aussenseite

 

Märchenhütte des Monbijou-TheatersDas alte Holzhaus wurde in Osteuropa abgebaut und in Berlin am Monbijoupark restauriert wieder aufgebaut.

Die nun dort stehenden "Märchenhütten" dien(t)en als Spielort des Monbijou-Theaters zur Aufführung von Märchen-Vorstellungen.

Informationen dazu, ob und wie es mit dem Theaterbetrieb weiter geht, siehe auch auf den Seiten von Einfachmachen21.de

 

Mehr Informationen zu dem Kastenschloß in unserem Onlineshop:
Knebeldrückerschloss Nr. 50 K II

Rustikales Gartentor aus Holzresten

Dieses rustikale Holztor wurde aus Bretterresten vom Sperrmüll, Palettenbrettern und gesammelten Ästen gebaut.

Rustikales Zauntor aus Holz

Die Besonderheit bei diesem rustikalen Gartenzauntor ist, daß die Bandseite nach außen zeigt und die eigentliche Aussenseite nach innen öffnet. Außerdem sollte das Tor möglichst flächenbündig zwischen den Pfosten angeschlagen werden. Etwas schwierig, aber mit den passenden Beschlägen machbar. Allerdings läßt sich das Tor so nicht mehr um 180 Grad öffnen. Etwas über 90 Grad Öffnungswinkel waren hier aber ausreichend.

Die Äste wurden mit Universalschrauben (Spanplattenschrauben) aus Edelstahl auf die Bretter geschraubt. Mit Kerbbohrspitze ging das auch ohne Vorbohren, ohne daß ein Ast riß. Die Bretter und Äste wurden mit einem Holzschutzmittel auf Wasserbasis behandelt.

Rustikales Holz-Zauntor mit KastenschlossAls Beschläge wurden verzinkte Langbänder und verstellbare Plattenkloben verwendet, sowie ein Universal-Kastenschloss mit Kurzschild und Knopfdrückerpaar. Da nur einseitig geschlossen werden muß, wurde als Profilzylinder ein Halbzylinder eingebaut.

Bei dem Leichtmetall-Knopfdrückerpaar (das eigentlich nicht für Kastenschlösser vorgesehen ist), hätte man bei dem Knopflochteil auf der Schloßseite noch den Ansatz absägen können. Daß dies nicht geschehen ist, sieht man aber wirklich nur bei näherem Hinschauen.

 

Nachstehend eine genauere Auflistung der verwendeten Beschläge, sowie weitere Bilder:

weiterlesen ...