In unserem Büro in Moers haben wir dem Zugang zu einem Nebenraum mit einer Holzschiebetüre versehen. Es sollte eine möglichst preisgünstige aber ansehnliche Lösung sein. Daher besteht das Türblatt aus im Baumarkt erhätlichen Fichte-Leimholzplatten (3 Stück je 300 x 2000 x 16 mm) auf die ein Rahmen aus Fichte/Tanne-Latten (24 x 48 mm) aufgeschraubt wurde. Der Rahmen ist nur rückseitig, also auf der Nebenraum-Seite sichtbar (sh. Bilder weiter unten). Die Leibungsbekleidung der Öffnung in der Trockenbauwand besteht aus gehobelten Fichte/Tanne-Brettern. Das Türblatt und die Leibungsbretter wurden einfach mit weißer Acryl-Farbe gestrichen, so daß die Holzstruktur noch sichtbar ist.
Als Beschläge wurden ein Schiebetür-Beschlagset inklusive Laufschiene und ein Bügel-Handgriff aus unserem Onlineshop-Sortiment verwendet.
Das alte Kolonistenhaus gehört zu einer unter Ensembleschutz stehenden Hofstelle in Bellin, einem Ortsteil des Seebades Ueckermünde am Stettiner Haff in Mecklenburg.
Das Gebäude wurde denkmalschutzgerecht und baubiologisch saniert und dient nun als Ferienhaus.
Bei der Sanierung wurden auch die Fensterläden erneuert. Die blau gestrichenen Brettläden sind mit schwarz beschichteten Klappladenbeschlägen versehen, die von uns geliefert wurden.
zum Vergrößern klicken
Die Bilder wurden uns freundlicherweise von den Besitzern zur Verfügung gestellt.
Weitere Fotos und Informationen zu dem Ferienhaus "Denkmal ans Haff", welches Sie auch für Ihren Urlaub buchen können, finden Sie auf der schön gestalteten Webseite www.denkmalanshaff.de
Dieses besondere Tor ist aus Cortenstahl gefertigt. Das außergewöhnliche daran ist das fächerartige Öffnen und Schliessen. (gesehen in Rheinberg; Link zum Hersteller und Errichter sh. weiter unten)
Diese Tore, Fabrikat FANGATES®, werden in Italien hergestellt.
Bei einem Hängemattengestell (Angebot vom Discounter in 2018) fehlte beim Zusammenbau eine der Schrauben. Diese wurde kurzerhand durch eine unserer Sterngriffschrauben (Kunststoff Polyamid PA 6 mit verzinktem Gewindestift) ersetzt. Seit dem stand das Gestell ununterbrochen im Freien.
Zum Zeitpunkt dieser Fotos war die Sterngriffschraube seit 3 Jahren unabgedeckt der Witterung und Sonneneinstrahlung (Ost bis Südwest) ausgesetzt.
Standort:
Deutschland, NRW, Niederrhein,
Höhe über NN ca. 30 m
Zustand bzw. Zustandsänderung des schwarzen Kunststoffteiles nach 3 Jahren:
keine Versprödung
nur unwesentliche Farbänderung (geringfügige Aufhellung)